Sonntag, 16. Juli 2006

FFFfF: ?

Wow. Die Nummer 300!
Es sei allen Lesern gestattet, fröhlich mit Sekt und ähnnlichem anzustoßen. Ich verabscheue Sekt leider, weswegen ich mit Cola oder leckerem Saft vorlieb nehme. Ich verbiete allerdings, mit Champagner anzustoßen, weil diesem Getränk ein Sinnlos-Charakter innewohnt, den ich nicht akzeptieren mag.

Und weil ich bisher wenig dazu neigte, mich einzuschleimen, mache ich das mal heute:
Ich danke allen Lesern, Lobenden, Kritikern, allen Schmunzelnden, allen, die mir weitehalfen und allen, die auch mit meinem Dank bestückt werden möchten.
Feiert schön.

Und so.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

Samstag, 15. Juli 2006

FFFfF: Gehört

Das ist wieder einer dieser Comics, deren Titel etwas über meine eindrucksvolle Fähigkeit aussagt, Dingen namen zu vergeben. Ich fühle mich ein wenig an Terry Pratchetts Leonardo da Quirm erinnert, der seine Erfindungen stets Gerät-mit-schnell -drehendem-Propeller-zur-vertikeln-Fortbewegung oder ähnlich nennt.

Nun ja.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

Freitag, 14. Juli 2006

Originale

Es ist nicht unwahrscheinlich, daß jede größere Stadt ihre Originale hat. In Kleinstädten und Dörfern ist es ohnehin üblich, daß jeder jeden kennt, daß also über jeden einzelnen Geschichten und Gerüchte im Umlauf sind, deren Wahrheitsgehalt mitunter vernachlässigbar gering ausfällt.
In größeren Städten dagegen greift die Anonymität um sich. Ich weiß tatsächlich nicht, wer die beiden anderen Wohnungen auf meiner Etage behaust bzw ob dort überhaupt jemand einzog. Dementsprechend wenig vermag ich über Peter Schmidt zu sagen, der mir am McDonalds zum ersten und einzigen Mal begegnet - ohne daß ich ihn überhaupt bemerke, geschweige denn seinen Namen und die über ihn kursierenden Absurditäten kenne.
Doch es gibt Menschen, die jeder kennt, der ausreichend lange eine Stadt bewohnt; ich nenne sie Originale, obgleich ich nicht weiß, wer sie kopieren wollen würde. Denn ihre Schicksale sind nicht selten abstrus und sonderbar, zuweilen gar traurig - zumindest wenn man den Gerüchten Glauben schenkt.

In Halle (Saale) gab es den Klatscher. Insbesondere in Halle-Neustadt bekannt wußte doch kaum jemand, wer oder wie alt er wirklich war. 18 Jahre vielleicht. Oder zwanzig.
Er lächelte immer, und immer bewegte er sich im Hopserlauf fort. Hin und wieder klatschte er ausgelassen in die Hände, zuweilen gar rhythmisch. Und wenn er besonders guter Laune war, jauchzte er kurz. "Wuh!", tönte es dann zwischen den Plattenbauten hindurch.
Der Klatscher trug immer gute Klamotten, war gepflegt, hatte - wie meine Großeltern wußten - sorgende, liebende Eltern. Diese sah ich nie.
Der Klatscher ließ mich immer lächeln. Seine gute Laune war ansteckend. Und doch zündete er Mülltonnen an. Es dauerte eine Weile, bis man herausfand, daß er es war, und als es soweit war, wollte es keiner glauben.
Unser Klatscher?, fragten die Leute. Niemals!
Irgendwann beging der Klatscher Selbstmord. Ich weiß nichts Genaueres, doch hin und wieder entsinne ich mich seines erheiternden Hopserlaufs.

Ein weiteres Hallenser Original ist der Schreier. Der Schreier ist ein älterer Mann, vielleicht fünfzig, der immer mit Anzug und Krawatte umherläuft. Doch benimmt er sich seltsamerweise nicht seinem Äußeren entsprechend.
Er schreit. Na gut, er schimpft. Er redet laut. Mitten auf dem Marktplatz, vor Kaufhof oder dem Rathaus steht er und füllt seine Umgebung mit wüsten Beleidigungen, mit extremen Beschimpfungen. Es ist schwer zu verstehen, wen er beleidigt, doch es sind nicht die Passanten.
Angeblich mußte er einst zusehen, wie seine Frau und seine Kinder bei einem Hausbrand in den Flammen ums Leben kamen. Dieser Anblick raubte ihm die Sinne und führte zu seinem derzeitigen Verhalten.
Ich weiß nicht, inwieweit man dieser Geschichte Glauben schenken darf und hoffe, daß es sich nicht so verhielt.

In den letzten Tagen begegnete ich hin und wieder dem bekanntesten Magdeburger Original: Fidel Castro. Ein älterer Mann mit Rauschebart, der bevorzugt in Armeeklamotten, mit Armeerucksack, unterwegs ist. Er gesellt sich zu den Trinkern am Bahnhof ebenso wie zu den Punks. Selbst in glühender Hitze trägt er seine Armeeweste, die allerdings zuweilen in Beigetönen gehalten ist. Niemals sah ich ihn ohne sein Army-Cap.
Sein Gesicht besteht nur aus dem grausweißen Bart, der wohl zu seiner Namensgebung beitrug. Vorhin saß er auf einer Bank im Schatten, zusammen mit ein paar Punks, die ihn einem älteren Ehepaar vorstellten, das sich eigentlich nur ausruhen wollte: "Das hier ist Fidel Castro." Leider konnte ich deren Gesichter nicht sehen.
Fidel Castro ist erstaunlicherweise überall beliebt und willkommen. In seiner Nähe wird getrunken und diskutiert, und mehr als einmal hörte ich davon, daß jemand intelligente Gespräche mit ihm führte. Ich beobachtete, wie er in einem Jugendclub freudig begrüßt wurde, obgleich er den Altersdurchschnitt nicht unwesentlich hob.
Ich redete noch nie mit ihm, doch bezweifle nicht, daß Fidel - wie ihn alle nennen - ein Mensch ist, den kennenzulernen sich lohnen würde. Allerdings nicht im Umfeld von betrunkenen Punks.

Vielleicht weniger stadtbekannt, dennoch aber relaitv häufig zu beobachten ist der Bildleser. Mein Freundeskreis taufte ihn so, weil er - man glaubt es kaum - Bild liest. Immer.
Er ist ein kleiner Mann, vielleicht 1,50 Meter groß, und verfügt über eine beschauliche Halbglatze, die eigentlich nur noch aus einem Haarkranz besteht. Typisch für sein Äußeres ist eine dicke Hornbrille mit Aschenbechergläsern. Einmal sah ich ihn ohne diese Sehhilfe, und er wirkte hilflos, fast blind.
Man begegnet ihm nur in der Straßenbahn. Kaum hat er einen Sitzplatz gefunden, klappt er seinen Aktenkoffer auf und entnimmt ihm eine Bildzeitung, die er gewissenhaft entfaltet und genauestens studiert. Niemals sah ich jemanden mit ihm reden - noch nicht einmal Fahrkartenkontrolleure.
Unlängst fragte ich mich nach längerer Nichtsichtung, ob es ihn denn noch gäbe. Nur wenige Tage darauf sah ich ihn, in altbekannter Haltung mit der Bildzeitung auf seinem Schoß.
Die Welt war noch in Ordnung.

Mir fallen noch mehr Gestalten ein. Der dicke Fahrkartenkontrolleur beispielsweise bzw seine Begleiterin, die "Mutti". Oder den Bettler in Halle, von dem gesagt wird, er sei eigentlich weiblich - und ich frage mich bei jeder Begegnung, ob das stimmen kann. Oder den Fliegenmann, der modebewußt - meist in Schwarz - und glatzköpfig durch Stadtfeld wandelt, nicht selten bestückt mit einer weißen Fliege...

Doch wie sieht es mit Originalen in eurer Stadt aus. Gibt es welche, und was macht sie aus?

[Im Hintergrund: Grabnebelfürsten - "Von Schemen und Trugbildern"]

FFFfF: Langweilig

Gestern war ich erstmals in diesem Sommer baden. Dieses "erstmals" zählt sogar, wenn man die Badewanne mitzählt, die ohnehin recht selten genutzt wird.

Das Wasser war warm, und sowohl Sonnenintensität als auch die menschliche Ausstattung des Umfelds waren annehmbar. Das ist der Vorteil, wenn man in den Abendstunden baden geht.

Und natürlich lag ich nicht auf meienr faulen Haut, sondern zeichnete, darauf bedacht, daß mein tropfendes Haar nicht meine Linien versaut. [Das reimt sich. Juchhu!]

Und so.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

[Im Hintergrund: Gojira - "From Mars To Sirius"]

Donnerstag, 13. Juli 2006

FFFfF: Ein Zeichen

Es ist warm. Soviel habe ich auch begriffen. Allerdings gehöre ich nicht zu den Leuten, die das unbedingt erwähnen müssen, die die Hitze immer wieder in die Gesprächsthematik einbauen und sich darüber beschweren, wieviel sie schwitzen würden.

Ich schwitze auch. Wenn ich mal wieder nach der Straßenbahn rannte und sich der Schweiß zu Tropfen formt, nehme ich mir ein Taschentuch und wische ihn weg. Meine schwarze Kleidung sorgt auch nicht unbedingt für Sonnenreflektion.

Doch es ist mir egal. Ich akzeptiere die Wärme, die Hitze, den Schweiß. Aber ich habe nicht das Bedürfnis, jedem davon zu erzählen [außer natürlich in diesem Text], ständig zu erwähnen, was offensichtlich ist.

Ja, es ist warm. Ja, ich schwitze auch. Das ist in Ordnung. Fertig.

Und so.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

Mittwoch, 12. Juli 2006

Spontan

"Vielleicht komm ich dich heute noch spontan besuchen."
"Wann denn?"

Y'know w't I mean?

"... wenn du verstehst, was ich meine..."
gehört vielleicht zu den verachtenswertesten, weil unnötigsten Halbsätzen, die ich in der letzten Zeit vernahm...

[Im Hintergrund: Dementi - "Für heute reicht's"]

FFFfF: Warme Luft

Ein derart früher Veröffentlichungszeitpunkt erinnert mich an Anfangstage, in denen ich überhaupt nicht abwarten konnte, daß es endlich Null Uhr sein würde, damit ich den neuesten Comic veröffentlichen und endlich ins Bett gehen konnte.

Naja, und irgendwann hing ich dnan einen Tag hinterher, so daß ich Mühe hatte, es bis Null Uhr, also bis zum Ende des Tages zu schaffen.
Dennoch zeichnete ich jeden Tag [Durchschnittlich] einen Comic. Und dabei wird es noch ne Weile bleiben, denke ich.

Und so.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

Dienstag, 11. Juli 2006

FFFfF: Pizza

Zwei Sachen fielen mir heute auf:

Zum einen hat mein Mitbewohner recht, wenn er sich fragt, was Zahnpasta mit Pasta zu tun hat. Ich verwende ab sofort konsequent das Wort "Zahncreme".

Zum anderen bemerkte ich, es zu mögen, wenn ein ruhiger Song das Album einer Band ausklingen läßt. Noch mehr mag ich es allerdings, wenn nach dem ruhigen Song ein weiterer kommt. Asl wäre es ein Bonus-Track.

Und so.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

[Im Hintergrund: My Dying Bride - "Songs Of Darkness Words Of Light"]

Montag, 10. Juli 2006

FFFfF: In den Sommermonaten

Natürlich werden dringende Notwendigkeiten erst im letzten Moment erledigt. Daher bin ich noch wach und kann schon den neuen Comic veröffentlichen.
Das Projekt "Morast zeichnet mehrere Comics täglich, um seinem Urlaub vorzugreifen" (kurz: MzmCtusUv) ist noch immer in Arbeit, vermag aber schon erste Minimalerfolge aufweisen. Ich bin diesbezüglich guter Hoffnung.
Sollte mir aber aus irgendeinem Grund nicht gelingen, ausreichend Material vorzuarbeiten, werde ich die hhelenden Werke anschließend mit Sicherheit nachliefern. Der tägliche Comic wird also ein solcher bleiben, selbst wenn es an täglicher Veröffentlichung mangeln sollte.
Doch im Moment ist vieles gut, also besteht kein Grund zu Sorge.

Und so.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

P.S: Ja, ich bin mir dessen bewußt, daß die letzten beiden Comictitel nicht unbedingt kreativitätsintensiv waren.
P.P.S: Nein, die Parallie der beiden Titel war nicht beabsichtigt.

[Im Hintergrund: Agathodaimon - "Serpent's Embrace"]

Sonntag, 9. Juli 2006

Jenseits von Marlboro-Country

Ich habe noch nie geraucht. Noch nicht einmal an einer Zigarette gezogen. Zumindest nicht an einer echten. Aber Schokoloaden- und Kaugummizigaretten zählen nicht.

Mein Vater war starker Raucher und sehr darauf erpicht, daß wir, seine Kinder, niemals "mit diesem Scheiß" anfangen würden. Obgleich Jugendliche dazu neigen, den Vorgaben der Eltern entgegenzuwirken, rebellierte ich diesbezüglich nie. Ja, ich verspürte noch nicht einmal einen Drang zur Rebellion. In meinen Augen wirkte man nicht cool oder lässig, sondern nur dumm, wenn man als Jugendlicher mit Zigarette im Mund herumlief. Rauchende in meinem Alter, egal ob 12 oder 17, waren für mich damals der Inbegriff dessen, was ich heute "pseudo" nennen würde: Menschen, die versuchen, mit sinnlosem und nicht durchdachtem Gebaren, einen bestimmten, für mich fragwürdigen, Status zu erreichen.
Ich wollte cool sein, klar - doch das Rauchen gehörte niemals zum angestrebten Coolness-Bild.

Ich war überrascht, als eine Freundin mit dem Rauchen begann - weil es ihre Freundinnen taten. Sie notierte sich Nikotin- und Kondensat-Werte aller verfügbaren Marken in ein kleines Heftchen und rauchte die Sorte mit den niedrigsten zahlen. Irgendwann hörte sie auf, und ich war stolz auf sie. In gleichem Maße war ich enttäuscht, als sie wieder anfing.

Einmal verstand ich, warum Menschen rauchen. Ich träumte mich mit Zigarette im Mund und fühlte mich losgelöst von den üblichen Negativ-Gefühlen, die das Rauchen betrafen. Und ich verspürte mehr: Ich begriff, was es heißt zu rauchen, warum Menschen motiviert sind, sich glimmende Pflanzenreste in den Mund zu stopfen und dessen Abgase zu inhalieren.
Dann wachte ich auf, und das Wissen verschwand. Nur eine Ahnung blieb zurück, die Ahnung, daß ich einst wußte, was Rauchen bedeutet.

Gelegenheit anzufangen gab es genug. Doch ich hatte keinen Bedarf. Ich sah nicht, was der Zigarettenkonsum mir Positives bringen konnte und ließ es. Außerdem hatte ich genug andere schlechte Angewohnheiten - ein Blick auf meine Fingernägel bewies dies -, die nicht durch weitere ergänzt werden brauchten.

Ich habe bis heute Menschen nicht verstanden, die rauchen. Natürlich sehe ich, daß es ihnen Freude bringt oder daß Raucher untereinander viel schneller ins Gespräch kommen können. Die Frage nach Feuer oder einer Zigarette oder nach einer gemeinsamen Raucherpause genügt, um soziale Kontakte zu knüpfen. In einer Kneipe oder Diskothek steht ein Raucher niemals mit leeren Händen da, ist irgendwie beschäftigt und sei es nur mit dreckiger Luft.

Ich begreife Raucher so wenig, daß ich niemals daran denken würde, in meiner Wohnung einen Platz zu schaffen, an dem Gäste rauchen können. Eine fünfstündige Autofahrt würde ich vermutlich absolvieren, ohne an die armen Raucher auf der Rückbank zu denken, die irgendwann zu betteln beginnen.

Bis heute sehe ich keinen Grund, mit dem Rauchen zu beginnen. Die erwähnten Kontaktvorteile kann ich verschmerzen. In Streßsituationen gibt es genügend Möglichkeiten, mich zu beschäftigen, ohne daß es einer Zigarette bedarf. Auch nach dem Sex. Langeweile ist mir fern. Das Warten an Haltestellen überbrücke ich mit Beobachtungen, mit Zeichnungen, mit Musik, mit Büchern - oder einfach mit Warten.

Es gab eine Zeit, da trug ich zuweilen Streichhölzer oder Feuerzeuge mit mir herum; nicht, weil ich zündeln wollte, sondern nur, um bereit zu sein, falls irgendwer irgrendwann mich nach Feuer fragt. Ich kann mich nicht daran erinnern, jemals feuergebend nutzvoll gewesen zu sein und weiß nur, daß ich diese Eigenart irgendwann eingestellt haben muß. Ich besitze heute mehrere Feuerzeuge - die meisten sind Geschenke von Marlboro -, doch weiß nicht, ob auch nur eines von ihnen wirklich funktioniert. Irgendwo liegen Streichholzschachteln herum, um Kerzen zu entzünden, doch ich bin mir nicht sicher, ob sie noch befüllt sind.

Mein Freund G rauchte früher. Als ich nach Magdeburg kam, war eine der ersten Lokationen, die wir aufsuchten, das Alex, ein Schuppen, in dem es damals wohl die Baguettes besonders toll waren, auch wenn vorwiegend Prollvolk sich dort aufhielt.
Eine Marlboro-Werbetante trat an unseren Tisch, und mir wurden Zeichen gegeben, ich solle die Frage, ob ich Raucher sei, bejahen. Ich sagte "Ja." und erhielt neben einem Kugelschreiber auch eine Schachtel Marlboro, die ich sofort an den erfreuten G weitergab. Anscheinend hinterließ ich der Marlboro-Tante auch meine Adresse, denn in jedem Sommer bekomme ich ein Feuerzeug oder eine Tube Sonnencreme mit Lichtschutzfaktor 40 zugeschickt. Ich freue mich darüber, obwohl ich niemals Marlboro rauchen werde.

Mit einem anderen Freund in anderer Lokalität wollte ich das Spielchen wiederholen. Eine Davidoff-Tante trat an unseren Tisch und fragte. Ich bejahte, und sogleich erhielten wir jeder eine Schachtel Zigaretten - und eine einzelne, zum Sofortrauchen. Ich erstarrte. Rauchen? Ich hatte noch nie an einer Zigarette gezogen und bestimmt nicht vor, hier und jetzt damit anzufangen!
In jenem Augenblick kam mein Essen. Ich entschuldigte mich bei der Davidoff-Tante, legte die Zigarette beiseite und aß. Die Zigarettenschachtel trug ich mehrere Tage mit mir herum, bis ich in Halle von einem der üblichen Bettelnden angesprochen wurden: Ob ich nicht mal eine Zigarette hätte. Ich verschenkte die Schachtel und erntete ein Gesicht voller Verwunderung.

G hörte irgendwann mit Rauchen auf. Einfach so. Ich staunte und konnte - mit gewissem Stolz - anderen von ihm berichten, dem es gelungen war, sich der Sucht ohne Schwierigkeiten zu entziehen. Als seine Freundin sich von G trennte, fing er wieder an. G raucht bis heute, doch wenn ihm das Geld fehlt, läßt er es sein. Tagelang. Ich frage nach dem Grund, warum er es nötig hat, trotzdem weiterzurauchen, und er weicht mir aus. Vielleicht weil es keine Antwort gibt.

Wenn ich Menschen erzähle, daß ich noch nie an einer Zigarette zog, dann ernte ich zuweilen ungläubige Blicke. Immer jedoch höre ich davon, daß das gut sei, obwohl ich erwartete, für "uncool" oder ähnliches gehalten zu werden.
Doch Nichtrauchen ist nicht "uncool", war es vielleicht noch nie. Nichtrauchen wird erst "uncool", wenn man es offensiv betreibt, andere von seinen Ansichten überzeugen will, künstlich hustet, wenn in der Nähe jemand eine Zigarette entzündet.

Ich mag keinen Qualm, hasse es gar, in großer Hitze verrauchte Luft atmen zu müssen, bloß weil der Fußgänger vor mir mit Zigarette unterwegs sein möchte. Und kalter Rauch in Kleidungen ist ohnehin abscheulich. Doch ich enthalte mich irgendwelcher echauffierten Belehrungen. Unter Freunden lasse ich hin und wieder eine spitze Bemerkung fallen oder erwähne mit ironischem Unterton, daß Rauchen die Gesundheit gefährdet. Zu abgestumpft jedoch sind sie gegenüber kritischen Worten, um dem hinter dem Witz steckenden Ernst auch nur geringste Beachtung zu zollen.

Auf der Straße entdecke ich Menschen, die sich plötzlich eine Zigarette entzünden. Natürlich kann ich nicht in deren Inneres blicken, sehe nicht den Wunsch nach zigarettistischer Gemütlichkeit, der plötzlich erwacht, oder die Sucht ihr Recht verlangen. Und doch versuche ich die Motivation zu erhaschen, die hinter dem Entzünden der Zigarette steht. Warum ausgerechnet jetzt, wo niemand - außer mir - dieser Person zusieht? Warum jetzt und nicht zehn Schritte zuvor?
Es gibt keinen offensichtlichen Grund, und es ärgert mich, daß ich das Rauchen nicht zu begreifen vermag.

Rauchen ist sinnlos. Das ist keine Belehrung, keine vom Bundesministerium für Gesundheit propagandierte Weisheit, sondern nur eine Feststellung, die ich für mich traf. Ich sehe mich außerstande, im Rauchen einen Sinn zu finden. Doch meine Neugierde ist bei weitem nicht groß genug, um selbst probieren, "mal ziehen", zu wollen, nicht groß genug, um tatsächlich Teil zu werden. Außenstehend fröne ich meiner Neugierde, nicht auf den Geschmack, nicht auf das Rauchen an sich, sondern auf das, was dahinter steckt, auf die Motivation.

Vermutlich werde ich sterben, ohne "es" erfahren zu haben, ohne zu wissen, was es bedeutet zu rauchen.

Ich sehe mich als Opa in einem abgewetzten Sessel sitzen und meinen Enkeln voller Stolz davon berichten, daß ich niemals das Interesse verspürte zu rauchen, daß ich niemals an einer Zigarette zog - und daß ich diese Entscheidung niemals bereute.
"Jaja", werden meine Enkel dann maulen, "das hast du uns schon Hundert Mal erzählt." Und dann werden sie gehen und sich eine Zigarette anzünden.

FFFfF: Im Sommer

Heute erscheint der Comic mal in den Morgenstunden. Warum?
Weil mir danach ist.

Und so.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

[Im Hintergrund: Agathodaimon - "Blacken The Angel"]

Samstag, 8. Juli 2006

FFFfF: Der kleine Käfer

Den heutigen Comic mag ich sehr gern. Ich wollte schon lange mal so etwas machen, doch fehlte mir immer die Idee. Ich gebe zu, daß der Grundgedanke des Krakelns nicht neu ist; dennoch paßt das hier alles ganz gut.
Auf jeden Fall muß ich immer wieder schmunzeln.

Dies ist übrigens der erste Comic, der als Endergebnis zum größten Teil aus Bleistiftlinien besteht.

Und so.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

Freitag, 7. Juli 2006

FFFfF: Das beste Mittel

Nun habe ich es also geschafft: Mein Vorsprung, mein Puffer, ist mal wieder aufgebraucht. Mit dem heutigen Tage.
Ja, gut, ich habe noch Zeit, bis der Tag zuende ist, unzählige Comics zu zeichnen. Dennoch bin ich von mir selber enttäuscht. Aber nur ein bißchen.

Und so.


[Bild klicken für eine geringfügige Vergrößerung.]

[Im Hintergrund: Riger - "Gjallar"]

Zeichnungen

Ich zeichne.

In Anbetracht dessen, daß ich einen täglichen Comic veröffentliche, kann ich sogar mit gutem Recht behaupten, häufig zu zeichnen. Es fällt mir dabei leicht zuzugeben, daß die erwähnten Comics nicht das NonPlusUltra darstellen, auch inhaltlich, aber insbesondere meine zeichnerischen Fähigkeiten betreffend.
Doch dahinter steckt Absicht. Ich weiß, daß ich zu mehr imstande bin, als Kugeln zu Figuren zu türmen und ihnen Kulleraugen zu verpassen. [Allerdings kann ich nicht umhin zuzugeben, daß ich Kulleraugenfiguren liebe.]

Ich zeichne nicht nur häufig, sondern auch gerne. Vermutlich geht das miteinander einher.
Jedoch fällt es mir schwer zu beurteilen, ob ich auch gut zeichne.

Zeichnen bedeutet für mich die Suche nach der richtigen Linie. In meinem Kopf befindet sich ein Bild, und häufig bin ich nicht imstande, es nachzuzeichnen. Ich probiere, gehe ich Kompromisse ein, wandle Fehler zu Beabsichtigtem und sehe dahinter noch immer, was es eigentlich werden sollte. Zuweilen gelingt es mir, durch Zufall etwas besseres als das Gedachte zu schaffen. Doch selbst dann kann ich nicht stolz sein, ist es doch nicht mein Werk, sondern nur eine freundliche Fügung, daß mein Stift die richtigere Linie fand.

Hinzu kommt der ewige Drang nach Perfektionismus. Selbst eine gelungene Zeichnung enthält noch Unmengen an Fehlern, die für mich unübersehbar entstellend wirken. Doch das Laienauge sieht nicht, erkennt nicht das Detail, nur das Gesamtwerk und erachtet es für gut. Oder für gut genug. Oder vergleicht es mit den eigenen Fähigkeiten und kommt zu dem Schluß, daß es gut sein muß, weil man selbst nicht imstande wäre, Ähnliches zu schaffen.

Doch derlei überzeugt mich nicht. Ich kann nicht sagen, was genau ich hören möchte, wie die richtige Kritik aussieht, jene, die mich anspricht, doch bezweifle, daß es mir hilft - so arrogant es klingt - mit Schlechterem verglichen zu werden.
Es gibt Menschen, die kein Blatt vor den Mund nehmen und mir sagen, was mißfällt, die an meine Zeichnungen gewöhnt sind und ersehen können, daß hier und dort etwas nicht stimmt. Manchmal freue ich mich, das zu hören, fühle mich bestätigt, wiegle ab, sage "Ich weiß..." und belasse es dabei. Nicht selten jedoch fühle ich mich angegriffen, über mein Werk verletzt, als hätte jemand einen Teil meiner Existenz in Frage gestellt. Ein großes, empörtes "Aber..." liegt auf meinen Lippen, bevor es mir gelungen ist, die Kritik überhaupt zu überdenken.

Meistens schweige ich, und Stunden später, in ruhiger Minute kommen mir die kritisierenden Argumente in den Kopf. Nun endlich kann ich antworten, abwägen, zustimmen oder ablehnen. Es ist zu spät, das weiß ich, doch die Kritik ging nicht an mir vorbei.
Und wieder sehe ich meine Grenzen: Zu diesem oder jenem bin ich überhaupt nicht imstande. Die Kritik ist berechtigt und unberechtigt zu gleich.

Meine Grenzen. Zu oft stoße ich auf sie, wenn ich versuche, Linien zu zeichnen, Perspektiven aus meinen Gedanken nachzuahmen. Einst träumte ich, wie man ein bestimmtes Bild zu zeichnen habe, konnte dem zeichenstift folgen, mir jedes Detail in Ruhe betrachten. Ich wußte plötzlich.
Als ich erwachte, entschwand das Wissen, das Bild, hinterließ nur Leere.

Ich habe aufgehört, meine Grenzen zu beachten. Wenn ich eine Zeichnung anfertigen soll, eine Beschreibung erhalte, kann ich bereits erahnen, wie ich das Werk beginnen werde, sehe bereits die Skizze in mir. Und ich erahne, was machbar ist, wozu ich imstande sein werde.
Längst jedoch habe ich aufgehört, Einhalt zu gebieten, wenn ich glaube, nicht fähig zu sein, wenn ich merke, daß mein Können überschritten wird. "Ich werde es versuchen..", antworte ich dann lächelnd und beschwichtigend und frage mich, ob es gelingen wird, mich zu erweitern, mich zu überbieten.

Das Ergebnis überzeugt mich nur in den seltensten Fällen. Selbst wenn alles in orndung zu sein scheint, selbst wenn der Auftraggeber zu Lob bereits ist, weiß ich, was besser hätte sein müssen, wo meine Schwachstellen liegen, daß ich die zeichnung vermutlich überarbeiten sollte, bestünde nicht die Gefahr, alle bereits gefundenen Linien wieder zu verlieren.
Das Endwerk ist ein Komromiß, und der fehlende Perfektionismus betrübt mich.

Mittlerweile darf ich eine Bezahlung verlangen. Ich weiß nicht, was ich wert bin, was meine Linien wert sind, doch ich darf mich hinstellen und darauf warten, daß ein fertiger Auftrag belohnt wird.
"Du kannst etwas, das niemand anderes kann. Verlange entsprechend.", wird mir gesagt, und ich nicke nur.

Ich bin nichts Besonderes, denke ich, kann nichts Besonderes. Ich glaube zu wissen, daß hinter den meisten meiner Zeichnungen weniger Talent als Übung steht. Mit ausreichend Geduld und Anleitung gelänge es sicherlich, nicht minder fähige Zeichner zu kreiieren.

Natürlich kann ich nicht abstreiten, über einen eigenen Stil zu verfügen. Ich bin erfreut, wenn jemand Zeichnungen von mir erkennt, ohne daß ich sie sonderlich kennzeichnete, ohne daß sie mit mir in verbindung zu stehen scheinen, wenn ich darauf angesprochen werde.
Doch was ist ein eigener Stil wert?
Was ist eine Zeichnung wert?

Als ich einer Firma mitteilen sollte, wieviel ich für meine Zeichnungen verlange, erdachte ich mir eine Stundenlohnzahl, die ich nett fand. Sie war, meiner Ansicht nach, maßlos übertrieben, bedachte ich, was ich als Kaufhallenaushilfe für schwere körperliche Arbeit bekommen hatte und wieviel Vergnügen dagegen mir die zeichnerei bereitet.
Als ich jedoch mich bei Wissenden erkundigte, meinten sie, ich verlange zu wenig. Ich erhöhte die Zahl und kam mir wie ein Betrüger vor.

Einmal saß ich an einer Zeichnung zehn Minuten und durfte genug Geld verlangen, um mit einer 6-Stunden-Schicht in erwähnter Kaufhalle gleichzuziehen. Auf einen Stundenlohn hochgerechnet ergab sich eine Zahl, die mich den Schädel schütteln ließ.
Das konnte ich doch nicht dürfen.

"Verkauf dich nicht unter Wert."
Ich schmunzle traurig über diesen Satz. Sicherlich, ich kann zeichnen. Nicht perfekt, aber ganz gut. Wahrscheinlich sogar gut genug, um ausreichend dafür bezahlt zu werden. Doch ich weiß nicht, was "ausreichend" ist, wenn die Arbeit kaum Mühe bereit, ja Freude bringt. Ich weiß nicht, was "ausreichend" ist, wenn ich jeden Fehler sehe, den ich hinterließ, jedes Detail, das vom Erdachten abweicht.

Ich weiß nicht, was ich wert bin. Es gibt Tausende besserer Zeichner. Überall. Sie verfügen über andere Fähigkeiten, über einen anderen Stil, einen anderen Humor. Doch was sind sie wert?

Es ist schwer, sich selbst einzuschätzen. Noch schwerer ist es jedoch, sich selbst, sein eigenes Schaffen in Zahlen, in Geldbeträgen, ausdrücken zu müssen. Bin ich gut genug?, frage ich mich immer wieder und finde keine Antwort.

Was kostet eine Linie?

Flatterfred...

Status...

Du bist nicht angemeldet.

Aktuell...

Altslawische fantastische...
Ich möchte dir mein fantasy Welt vorstellen. Vielleicht...
Cerny Vlk - 6. Jan, 21:45
Radtour Salbker See II
Danke für die tollen Tipps, wir waren im August auch...
Physiotherapie Leipzig (Gast) - 21. Nov, 17:06
Higtech
Naja, man glaubt es kaum, aber was der Angler an Energie...
Martin Angel (Gast) - 12. Sep, 11:27
gar nisch süß
dat is gar nisch süß soll isch de ma was rischtisch...
free erdem (Gast) - 6. Jun, 16:40
Hier wird es fortan weitergehen: http://morast .eu Und...
Hier wird es fortan weitergehen: http://morast .eu Und...
morast - 1. Feb, 21:10

Archiv...

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche...

 

Rückblick...

Online seit 7395 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Und so...


23
Bahnbegegnungen
Begegnungen
Farbenfroh
Fetzen
Frederick
G
Geistgedanken
Krimskrams
Menschen
MiSt
Morgenwurm
Morning Pages
Seelensplitter
Tageswort
Weise Worte
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren