Freitag, 4. Mai 2007

Der letzte Mensch auf Erden

Uwe, der letzte Mensch auf Erden, stand in der Wüste und pupste.
"Ich habe gepupst!", rief er und freute sich.
"Ich habe gepupst, und niemanden kann es stören. Denn ich bin der letzte Mensch auf Erden!"
"Du bist eklig!", meinten die mutierten Ratten und verschlangen auch ihn.

Freitag, 27. April 2007

Der Mann in Schwarz

Die Mittagssonne brannte grell und heiß. Schattenlos erstreckte sich das staubige Grau der Straße vor Herrmanns geblendeten Augen. Er schwitzte unter seinem Cowboyhut, doch verzog keine Miene.
Den Hut hatte er in einem Secondhandladen für Karnevalsartikel erstanden. Er war aus Pappe, und irgendjemand hatte einen Sheriffsstern aus Alufolie darauf befestigt. Aus der Ferne betrachtet sah Herrmanns Cowboyhut verdammt echt aus.
Herrmann schwitzte. In Ermangelung büffellederner Cowboystiefel hatte er sich die nächstbesten Stiefel geschnappt, die ihm zur Verfügung standen: Gummistiefel. Moosgrüne.
Herrmann spürte, wie seine Füße in warmen Salzwasserpfützen badeten, doch verzog keine Miene. Er war schließlich ein Mann.
Heute Abend würde er sich vielleicht seiner Kleidung entledigen und ein Schaumbad genießen, doch in diesem Augenblick brauchte er stählerne Nerven. Ein Schweißfaden rann seine Wange hinunter, doch Herrmann beachtete ihn nicht. Seine gesamte Konzentration galt seinem Gegenüber, dem Mann in Schwarz, dessen Silhouette exakt 50 Schritt entfernt in der Hitze flimmerte.
Es hatte keine zwei Minuten gedauert. Kaum war Herrmann aus dem Zug gestiegen, hatte einen ersten Blick auf das Städtchen geworfen, hatte ihm der Mann in Schwarz auf die Schulter getippt. Sein Gesicht war vom Wetter gegerbt, jede einzelne Falte berichtete von Abenteuer und Gefahr. Mit seinem Drei-Tage-Bart hätte man Eisen feilen können. Aus seinen stahlblauen Augen funkelte der Tod. Der Mann in Schwarz hatte ihn angesehen, einen kurzen Blick auf den Sheriffsstern an Herrmanns Karnevalshut geworfen, ausgespuckt und mit rauher Stimme jene zwei Sätze gesagt, die Herrmanns Leben verändern würden:
"Es kann hier nur einen geben. Um Zwölf vor dem Saloon."
Dann hatte er einen seiner beiden Revolver abgeschnallt und Herrmann vor die Gummistiefel geworfen. Herrmann trug keine Waffen. Seit dem Unfall mit dem Eichhörnchenbaby weigerte er sich sogar, schärfere Küchenmesser zu berühren.
Der Fremde in Schwarz hatte verächtlich auf die Straße gespuckt und war gegangen. Seine Sporen hatten leise bei jedem Schritt geklirrt.
Und nun stand er hier. Herrmann Piesecke, Blumenhändler aus Niedergrubenbach an der Mulze, mit einem Papphut auf dem Kopf, unter dem der Schweiß in Strömen floß, und einem Leben, das in wenigen Augenblicken durch eine Kugel beendet werden würde.
"Es kann hier nur einen geben.", hatte der Fremde gesagt und somit Herrmanns Schicksal besiegelt. Der Fremde kannte keinen Frieden, nur den Tod, den ehrenhaften Tod. Herrmann hielt nicht viel von Ehre, doch war sie das Letzte, was ihm geblieben war. Das Vorletzte, um genau zu sein, denn an seiner rechten Hüfte hing schwer und eisern der Revolver des Mannes in Schwarz.
Ein frischer Lufthauch kühlte Herrmanns Gesicht. Plötzlich war der Mann in Schwarz deutlich zu erkennen. Herrmann sah, wie der Mann in Schwarz die Hand zum Revolver führte, und reagierte instinktiv. Ohne darüber nachzudenken, daß seine fünf Probeschüsse vor wenigen Minuten das Ziel allesamt meterweit verfehlt hatten, ohne darüber nachzudenken, daß diese Bewegung die letzte sein würde, die er in seinem Leben tat, zog er - und schoß. Ohne zu zielen.
Herrmann konnte noch nicht einmal sagen, ob der Lauf des Revolvers in die korrekte Richtung gezeigt hatte. Doch er hatte geschossen. An Herrmanns Ohr pfeifte es kurz und laut, dann war es still. Der Mann in Schwarz sackte zusammen, hielt sich die linke Brust.
Fünfzig Schritte durch den Wüstenstaub. Der Mann in Schwarz lag auf dem Boden. Im blechernen Stern an seiner Brust klaffte ein Loch, aus dem es rot pulsierte. Der Mann in Schwarz schwieg - und starb.
"Es kann hier nur einen geben.", sagte Herrmann, und seine Stimme klang hart und männlich. Vom Anblick des Blutes war ihm schlecht geworden, doch er verzog keine Miene.
Er betrat den Saloon, bestellte lautstark beim Wirt ein Frischgezapftes. Doch es gab keinen Wirt. Es gab überhaupt niemanden. Der Saloon war leer. Verwirrt rannte Herrmann auf die Straße, zum Nachbarhaus, riß die Tür auf.
"Hallo? Ist hier jemand?" Keine Antwort. Auch nicht im nächsten und übernächsten Haus. Die gesamte Stadt war menschenleer!
"Es kann hier nur einen geben.", hatte der Mann in Schwarz gesagt.

[Im Hintergrund: Dark Tranquillity - "Fiction"]

Donnerstag, 26. April 2007

Balsam

An manchen Tagen spiele ich faulheitsbedingt mit dem Gedanken, auf die Rasur zu verzichten und einfach nur ein wenig Aftershavebalsam in mein Gesicht zu schmieren, um mich am nachfolgenden Geruch und damit einhergehenden Frisch-Rasiert-Gefühl zu erfreuen.

Sonnencreme ist allerdings auch kein dauerhafter Urlaubsersatz.

Mittwoch, 25. April 2007

Peter und die Unke

Als Peter das Badezimmer betrat, hüpfte gerade eine blaugrün gestreifte Unke aus der Klopapierrolle.
"Was machst du denn da?", fragte Peter verdutzt, obwohl ihm sicherlich bessere Fragen eingefallen wären, hätte er nicht so dringend auf Toilette gemußt.
"Ich wohne hier.", antwortete die Unke und lief dabei ein wenig orange an. Peter zog seine Schlafanzughose runter, setzte sich auf die Klobrille und überlegte:
"Du wohnst in der Klopapierrolle?"
"Nein, natürlich nicht! Ich wohne im Klo!"
"Aber ist das nicht ziemlich widerlich?", fragte Peter und verrichtete sein morgendliches Geschäft. Die Unke sah interessiert zu. Wenn man es genau nahm, glotzte sie eigentlich nur. Ob sie interessiert war, konnte Peter nur schwer einschätzen. Wenn man es noch genauer nahm, glotzte die Unke eigentlich immer. Das lag an ihren Glubschaugen, die so wirkten, als hätte sie irgendwer einfach auf den Körper aufgeklebt. Außerdem ging von ihnen ein grüngoldener Schmmer aus, der nichts und alles zugleich zu bedecken schien. Peter wußte nie, wohin die Unke gerade starrte.
"Natürlich wohne ich nicht in der Toilette. Das wäre widerlich!", meinte die Unke nach einer Weile, und Peter hatte das Gefühl, das sie sich damit selbst widersprach. Doch er zuckte mit den Schultern. Was wußte er schon von der unter Amphibien üblichen Gesprächsführung?
"Die Toilette ist nur ein Tor.", erklärte die Unke. "Und ich bin nur der Hüter."
"Der Hüter?"
"Ja, das sieht man an meinem unsichtbaren Hüter-Hut.", sagte die Unke und patschte sich demonstrierend auf ihren feuchten Kopf. Sie hatte Recht: Der Hut war wirklich unsichtbar.
Peter stand auf, zog die Hose hoch und betätigte die Spülung. Erschrocken hüpfte die Unke beiseite.
"Die Toilette ist also ein Tor...", murmelte Peter, während der dem wirbelnden Wasser hinterherblickte.
"Zu einer anderen Welt.", nickte die Unke - oder versuchte es zumindest. Es sah nicht aus wie ein echtes Nicken aus, doch Peter konnte erkennen, was gemeint war.
"Was für eine Welt?", fragte Peter neugierig.
"DAS ... darf ich nicht sagen. Ich bin nur der Hüter. Das sieht man an meinem Hut."
Peter nickte.
"Und wie gelangt man dorthin?"
"Du mußt nur eine einzige Rätselfrage richtig beantworten, die der verantwortliche Torhüter dir stellt."
"Mehr nicht?"
"Mehr nicht."
"Also los.", meinte Peter, den die Kröte allmählich nervte.
"Unke.", verbesserte die Unke.
"Dann eben Unke.", murmelte Peter, den die Unke allmählich nervte.
"Die Frage lautet ... an dieser Stelle mußt du dir einen Trommelwirbel vorstellen ... : Wieviel ist zwei plus drei?"
Peter hatte es satt. Diese glubschäugige Unke veralberte ihn doch! Trotzig antwortete er "Achtundzwanzig." und hoffte, fortan in Ruhe gelassen zu werden. Er stürmte in Richtung Badezimmertür.
"Achtundzwanzig ist richtig!", jubelte die Unke und das Wasser in der Toilette brandete auf. Es toste und tobte und formte sich zu einer riesigen Welle, zu einer feuchten Hand, die tropfend nach ihm griff und ihn in die Toilette zerrte.
"Neeeein...!", schrie Peter, doch schon war er in der Toilette verschwunden. Die Unke gluckste vergnügt: "Ich bin der Hüter."
Als Peter zu sich kam, befand er sich in einem langen, schlecht beleuchteten Korridor. Sein Schlafanzug war trocken, als wäre er nie durch das Klo gezogen worden, und nirgends sah er eine Unke herumhüpfen.
Er ging ein paar Meter. Seine Schritte hallten auf dem langen Gang wieder. Er fühlte sich unwohl.
"Ich will nach Hause!", rief er, doch nur das Echo des Korridors antwortete. Er begann zu rennen. Türen um Türen flogen links und rechts an ihm vorbei, aber der Gang nahm kein Ende.
Erschöpft hielt er nach ein paar Minuten inne.
"Ich will nach Hause.", flüsterte er. Vorsichtig öffnete er die Tür links von ihm und lugte hinein. "Ein Badezimmer.", wunderte er sich.
Als Peter das Badezimmer betrat, hüpfte gerade eine blaugrün gestreifte Unke aus der Klopapierrolle.
"Was machst du denn da?", fragte Peter verdutzt.

Montag, 23. April 2007

Mutig

"Ich hasse diesen selbstreferentiellen Scheiß!"
(morast.twoday.net)
Jede Wahrheit braucht einen Mutigen, der sie ausspricht.

Sonntag, 22. April 2007

...

Wenn ich mir jeden Montag einen Spiegel kaufe, bin ich dann eitel...?

Mittwoch, 18. April 2007

James Dean

Ich konnte mich nicht daran erinnern, das James-Dean-Poster jemals an der Wand meines Zimmers aufgehängt zu haben, doch jetzt blinzelte es mir verschwörerisch zu. Nicht "es", "er"! Ich hatte noch nie Interesse für James Dean aufbringen können, auch klebte ich mir längst keine Poster mehr über die Tapete. Aber James Dean hing dort oben, bestückt mit dem typischen Cowboyhut und lässiger Miene, und zwinkerte mir zu.

Er wirkte lebendig, plastisch und realistisch, und fast schien es mir, als bedürfe es nur eines Schrittes in das Poster hinein, und ich stünde neben James Dean, in dessen Hand eine filterlose Zigarette vor sich hinglimmte. Die Zigarette war echt, ich roch es, doch ihr Qualm klebte starr auf der Fotografie.

Ich lächelte unsicher. Vielleicht war ich verrückt. Erst gestern hatte ich entdeckt, daß mein blauer Kugelschreiber leuchtete, wenn ich ihn berührte. Bei allen anderen blieb er langweilig blau, doch sobald ich meine Finger um ihn schloß, strahlte er ein fast überirdisches Leuchten ab. "Entweder", hatte ich gesagt,"bin ich göttlich oder der Kugelschreiber oder wir beide."
Die anderen hatten gelacht, mir den Kugelschreiber entrissen und waren weggelaufen.

Und nun zwinkerte James Dean mir zu. Von einem Poster.
'Warum', überlegte ich, 'nennt man Schauspieler eigentlich stets bei ihrem vollen Künstlernamen?' Es kam mir falsch vor, James Dean als "Mr Dean" zu bezeichnen [selbst wenn man die Namensähnlichkeit zu Mr Bean ignorierte]. Und ein schlichtes "James" war ohnehin respektlos. Der Mann war schließlich tot.

Ich hatte noch nie einen einzigen Film gesehen, in dem Mr Dean, James, mitgespielt hatte. Natürlich hatte ich von "Denn sie wissen nicht, was sie tun" und "Giganten" gehört und auch davon, daß der arme Herr Dean bereits in jungen Jahren verstorben war. Aber mich hatte das nie interessiert.
Und nun starrte ich auf ein Poster an meiner Wand, das mir zuzwinkerte.

"Komm mit!", schien Herr Dean überlegen zu lächeln, während die Zigarette in seiner Hand nutzlos glimmte.
'Komm mit!', fauchte ich angewidert in Gedanken. Das war doch eine Zeile aus dem schrecklichen Lied "Abenteuerland" von Pur, in dem es hieß, daß der Eintritt den Verstand koste, Sollte ich wirklich in das Poster steigen und dabei den Verstand verlieren, dann würde ich lieber darauf verzichten.

Der Kugelschreiber, der gestern so wunderschön, ja himmlisch, geleuchtet hatte, fehlte mir. Es war nicht nur mein Lieblingskugelschreiber gewesen, jener, mit dem ich all meine Texte und Gedichte zu schreiben pflegte [In dieser Hinsicht ähnelte ich tatsächlich Herrn Dean: Wir hatten beide noch nie einen Computer benutzt.], sondern sein magisches Leuchten hatte mir Kraft gespendet, Entschlußkraft, Selbstvertrauen ...

James Dean hing immer noch an meiner Wand und zwinkerte verlockend. Es war leicht: Ich brauchte nur die Hand auszustrecken und in seine Welt zu greifen. Wenn meine Finger gegen Beton stießen, wäre ich nur einem weiteren Irrsinn aufgesessen und hätte mir wohl auch meine Kugelschreibergöttlichkeit eingebildet. Wenn ich aber hindurchdrang, plötzlich in der anderen Welt war - dann war alles möglich. Vielleicht war ich tatsächlich auserwählt, vielleicht wartete eine Mission auf mich, vielleicht ...

Vielleicht sollte ich James Dean wirklich besuchen. Immerhin, allzu unsympathisch sah er nicht aus. Und in den Dreißigern war es vielleicht auch ganz nett. Oder in den Vierzigern. Oder wann immer dieses Foto geschossen worden war.

Warum war James Dean eigentlich bunt? Gab es überhaupt Farbfotos von James Dean? Hatte es damals, in den 30ern, 40ern, 50ern - oder wann auch immer Herr Dean zu Ruhm gelangt war - schon Farbfotografie gegeben?
Wahrscheinlich spielte es keine Rolle. Einem Schwarz-Weiß-Foto hatte ich niemals vertraut.

James, ich duzte ihn jetzt, blinzelte erneut. Erstaunlich, wie geduldig er mir zublinzelte, während ich untätig nach einer Entscheidung suchte. Ich wandte mich ihm zu. 'Na gut', dachte ich, 'was habe ich schon zu verlieren?'

James schien zu lächeln. Er sah wirklich sehr sympathisch aus mit seinem Cowboyhut, seinen Cowboystiefeln und seinem Cowboyhemd, in dessen Tasche ein Kugelschreiber steckte ...

Moment, das war doch MEIN Kugelschreiber! Wie konnte ...? Dieser verdammte ...!

Kurzentschlossen griff ich in das Poster, zerrte den Kugelschreiber aus James Brusttasche und gab dem Mistkerl noch eine schallende Ohrfeige, bevor ich das alberne Poster von der Wand riß, zerknüllte und in den Mülleimer warf.
Der Kugelschreiber in meiner Hand leuchtete zufrieden.

Montag, 16. April 2007

...

Rosinen sind trockener Wein.

Freitag, 13. April 2007

Dreizehn Acht Sechs

"Heute ist Freitag, der 13."
"Mußtest du mir das sagen?"
"Aber das ist doch was Gutes!"
"Wieso?"
"Naja, die drei steht in Märchen und ähnlichem immer für Gutes. Aller guten Dinge sind drei. Und die 10 ist die Basis unseres Zahlensystems, also ernorm wichtig. Schau mal, du hast zehn Finger..."
"Acht!"
"Acht?"
"Acht Finger und zwei Daumen!"
"Aber Daumen sind doch auch Finger."
"Nein, Daumen sind Daumen."
"Aber der Große Onkel, also der Große Zeh zählt doch auch als Zeh und nicht als Großer Onkel."
"Ja, aber schau mal: Es gibt den kleinen Finger, den Ringfinger, den Mittelfinger und den Zeigefinger. Der Daumen hat kein '-finger' im Namen."
"Willst du damit sagen, daß es auch nur sechs Wochentage gibt?"
"Wieso?"
"Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag, Samstag und Sonntag. Im Mittwoch ist kein '-tag'!"
"..."

Donnerstag, 12. April 2007

Theodor

Theodor, der einäugige Kaiserpinguin, stopfte zitternd seine Pfeife.
"Ich bin alt.", erklärte er Johann, dem fröhlichen Fineliner, der mal wieder zu Besuch war. Johann kam alle zwei, drei Jahre vorbei und brachte jedesmal ein wenig neuen Pfeifentabak mit. In der Antarktis war so etwas nur schwer zu bekommen.
"Ich bin alt.", erklärte Theodor, so wie er es schon Tausende Male zuvor während des Pfeifenstopfens erklärt hatte. Ältere Pinguine neigen dazu, sich unwissentlich zu wiederholen.
"Ich bin alt.", meinte Theodor, doch seine schwarzen Knopfaugen funkelten vor Vergnügen. Von wegen "unwissentlich". Theodor liebte es, sich absichtlich zu wiederholen und damit sein - selbst für einäugige Kaiserpinguine - beeindruckendes Alter zu betonen. Theodor hatte seinen dreiundneunzigsten Geburtstag hinter sich und frierte häufiger als früher. Ansonsten ging es ihm aber gut. Wenn man von dieser einen Sache absah...
"Wenn man alt wird,", erklärte Theodor, der einäugige Kaiserpinguin seinem Freund Johann, der diese Rede schon hundertfach angehört hatte, "friert man häufiger. Deswegen die Pfeife." Er wedelte mit der Pfeife, und Johann zündete sie an. Ein Ritual.
"Doch ansonsten geht es mir gut.", führte Theodor weiter aus. Johann nickte verständnisvoll, wie es von ihm erwartet wurde. Er hatte es noch nie gewagt, Theodor bei seinen immergleichen Monologen zu unterbrechen und lächelte sogar insgeheim, wenn er wieder einmal das verräterisch Funkeln in des Pinguins Knopfaugen entdeckte, das bezeugte, daß der alte Theodor doch nicht so senil war, wie er gerne vorgab.
Theodor zog an der Pfeife und blies zwei Kringel in die klirrend kalte Antarktisluft. Verzückt sahen beide zu, wie sie sich langsam auflösten und verblaßten.
"Mir geht es gut.", meinte Theodor nach einer Weile. "Wenn da nicht diese eine Sache wäre..."
Johann horchte auf. 'Nanu!', dachte er sich, 'Das sind ha völlig neue Worte aus Theodors Schnabel!'
Theodor seufzte und schüttelte träge mit dem Kopf.
"Äh...", wagte Johann, der fröhliche Fineliner, zu fragen, während seine Kappe nervös klackte. "Was für eine Sache denn?"
Nun war es geschehen! Das immergleiche Ritual war unterbrochen! Eigentlich hätte Theodor von früher erzählen müssen, von seiner Kindheit, von den ersten Menschen, denen er begegnet war und die Pfeife entwendet hatte, während sie sich im ewigen Eis verirrten. Doch Theodor hatte anderes im Sinn. Heute war ein besonderer Tag!
"Heute ist ein besonderer Tag.", meinte der einäugige Pinguin. "Der Osterhase war da."
"Aber... aber...", stammelte Johann, "Er kommt doch jedes Jahr. Eingehüllt in unzählige Fuchspelze und trotzdem zitternd versteckt er die bunten Ostereier hastig in Löchern und Spalten, bevor er eilig wieder von dannen hoppelt..."
"Der Osterhase war da.", wiederholte sich Theodor, doch das verräterische Funkeln in seinen schwarzen Knopfaugen blieb aus. "Der Osterhase war da, aber wir können die versteckten Ostereier nicht finden." Theodor schüttelte traurig sein Kaiserpinguinhaupt.
'Heute sieht er zum ersten Mal wirklich alt aus.', dachte Johann bekümmert.
Plötzlich kam eines der plüschigen Pinguinkinder hastig angetapst. Sven oder Rod oder Piet hieß es und rief schon von weitem: "Großvater! Großvater! Wir haben ein Ei gefunden!"
Erleichtert atmete Großvater Theodor, der einäugige Pinguin, auf. Doch Johann, dessen Blick viel schärfer war, erkannte, daß trotz des gefundenen Ostereis sich weitere Probleme ankündigten.
"Großvater! Großvater! Wir haben ..."
"Ich weiß.", unterbrach Theodor das nervige Gepiepse seines Enkelkindes. Er duldete es nicht, wenn man seinen Hang zu Wiederholungen nachahmte. Sven oder Rod oder Piet verstummte.
"Nun zeig schon her.", brummte Theodor, der einäugige Kaiserpinguin, versöhnlich und schmauchte noch einen Rauchkringel in die Antaktisluft. Sven oder Rod oder Piet war mittlerweile bei ihm angekommen und holte nun hervor, was er sorgsam unter dem flauschigen rechten Flügel transportiert hatte.
'Ohne Zweifel. Dies ist ein Osterei.', dachte Johann, der fröhliche Fineliner.
"Ohne Zweifel. Dies ist ein Osterei.", sagte er.
"Aber...", stotterte Theodor, der seinem einen Auge nicht trauen mochte. "Das Ei ist ja weiß!"
Sven oder Rod oder Piet nickte bekümmert.
"Dieser verdammte Osterhase!", empörte sich Theodor. Hektisch wirbelte er mit der Pfeife umher, so daß glühender Tabak herausstob und sich zischend in den Schnee grub. "Ich bin dreiundneunzig Jahre alt, und immer waren die Ostereier bunt!"
"Vielleicht hat er vergessen, sie zu bemalen.", schlug Johann, der fröhliche Fineliner vorsichtig vor.
"Dieser verdammte Osterhase!", schimpfte Theodor noch einmal. "Wir werden Wochen brauchen, um alle Ostereier zu finden!"
"Weiße Eier sollte man nicht in weißem Schnee verstecken.", piepste Sven oder Rod oder Piet und sagte damit den schlauesten Satz seines Lebens.

Flatterfred...

Status...

Du bist nicht angemeldet.

Aktuell...

Altslawische fantastische...
Ich möchte dir mein fantasy Welt vorstellen. Vielleicht...
Cerny Vlk - 6. Jan, 21:45
Radtour Salbker See II
Danke für die tollen Tipps, wir waren im August auch...
Physiotherapie Leipzig (Gast) - 21. Nov, 17:06
Higtech
Naja, man glaubt es kaum, aber was der Angler an Energie...
Martin Angel (Gast) - 12. Sep, 11:27
gar nisch süß
dat is gar nisch süß soll isch de ma was rischtisch...
free erdem (Gast) - 6. Jun, 16:40
Hier wird es fortan weitergehen: http://morast .eu Und...
Hier wird es fortan weitergehen: http://morast .eu Und...
morast - 1. Feb, 21:10

Archiv...

Juli 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
 
 
 
 
 
 

Suche...

 

Rückblick...

Online seit 7386 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 15. Jul, 02:03

Und so...


23
Bahnbegegnungen
Begegnungen
Farbenfroh
Fetzen
Frederick
G
Geistgedanken
Krimskrams
Menschen
MiSt
Morgenwurm
Morning Pages
Seelensplitter
Tageswort
Weise Worte
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren